MdL Lisa Gnadl (SPD) informiert sich über die Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Projekts Offenes Altenstädter Soziales Engagement (O.A.S.E.)
Die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl besuchte die neuen Räumlichkeiten des ehrenamtlichen Projekts „Offenes Altenstädter Soziales Engagement“ (O.A.S.E.) in Lindheim. Dort machte sie sich im Austausch mit den Aktiven ein Bild von deren vielfältiger Arbeit für das Gemeinwesen vor Ort. Zu einer kurzen Stippvisite kam auch Altenstadts Bürgermeister Norbert Syguda vorbei.
Das 2010 unter der Dachorganisation „Bürger für Bürger in Altenstadt/Hessen“ gegründete Projekt richtet sich mit 41 ehrenamtlich Mitarbeitenden in Form von 26 parallellaufenden Angeboten an alle Altenstädter Bürgerinnen und Bürger. „Wir sind Altenstädterinnen und Altenstädter und fördern und unterstützen alle Personen aus Altenstadt, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe anderer angewiesen sind“, erläuterte der Projektleiter Andreas Wennekes. „Wir unterstützen mit unseren Fachkompetenzen in allen Lebenslagen von A wie Alkohol bis Z wie zweisprachige Muttersprache.“
„Hauptschwerpunkte unserer ehrenamtlichen Arbeit sind Sucht- und Bildungsberatung, Kultur- und Sprachvermittlung sowie Integrationsbetreuung“, führte die stellvertretende Projektleiterin Barbara Unger in das vielfältige Programm ein. 2017 kamen so 3.646 ehrenamtlich geleistete Stunden und 12.890 mit privaten PKWs, ohne Vergütung, zurückgelegte Kilometer zustande.
Die Fahrradwerkstatt verdeutlicht besonders das Hauptziel der O.A.S.E.: Hilfe zur Selbsthilfe. Nach dem Do-It-Yourself-Prinzip erlernt man hier das Reparieren von Fahrrädern und das Verhalten damit im Straßenverkehr. Hierfür wird im September ein Aktionstag „Mobil und Sicher mit dem Fahrrad“ durchgeführt.
Mit dem Sprachprojekt L.E.O. (Lernen. Erfahren. Integrieren.) bewirbt sich das O.A.S.E.-Projekt um den Hessischen Integrationspreis 2018, bei dem sie mit der Janusz-Korzcak-Schule Altenstadt zusammenarbeiten. Hierbei arbeiten 6 Frauen aus 4 verschiedenen Nationen wöchentlich mit Grundschulkindern der ersten und zweiten Klassen und leisten essentielle Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung.
„Die vielfältige Arbeit, die das O.A.S.E. Projekt für das Altenstädter Gemeinwesen leistet, ist bemerkenswert“, zeigte sich Lisa Gnadl beeindruckt. „Ohne solche Bürgerinitiativen könnten in der Gemeinde Altenstadt nicht so viele Angebote zur Verfügung gestellt werden. Gesellschaftlicher Zusammenhalt lebt auch immer durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger“, so die Landtagsabgeordnete abschließend.