Unter dem Motto „Fridays for Future brauchen auch technic for future“ haben sich die Genossen der MiEG (Mittelhessische Energiegenossenschaft) Lisa Gnadl (SPD-Abgeordnete im Hessischen Landtag), Carsten Krätschmer (Bürgermeister der Gemeinde Glauburg) und Diethardt Stamm (Vorstand im Energiebildungsverein und MiEG) an der Photovoltaik- (PV) Anlage der Kindertagesstätte Regenbogen in Glauburg getroffen. Die Besonderheit dieser Anlage ist deren Auslegung auf den Strombedarf der Einrichtung. Ausgenutzt wird dabei der Fakt, dass die Sonne primär dann scheint, wenn der Kindergarten in Betrieb ist.
Rund 40 Quadratmeter PV-Dachfläche reichten im letzten Jahr, um 4730 kWh zu produzieren. Hierzu Carsten Krätschmer: „Das sind rund 25 Prozent mehr als ein Vier-Personen-Durchschnittshaushalt benötigt. Also kann man damit auch noch ein e-Auto bedienen“. Einig war sich die Diskussionsrunde, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien mit solchen Ansätzen beschleunigt vorankommen muss. Auch Kleinstanlagen würden dabei eine Rolle spielen und Stamm rechnete vor, wie man mit zwei Balkon-PV-Modulen 15 Prozent des Strombedarfs einer Familie selbst produzieren könne und wie sich diese ökologische Maßnahme schon nach sieben Jahren ökonomisch amortisiert habe.
Lisa Gnadl ergänzte den Informationsaustausch mit Analysen der Landespolitik und stellte fest: „In Hessen gibt es einen massiven Einbruch beim Ausbau der erneuerbaren Energien, weil es bei der Windkraft kaum noch Neuanlagen gibt. Und das sogenannte Zwei-Prozent-Ziel für die Bereitstellung von Flächen dafür ist im Regierungsbezirk Darmstadt und somit auch im Wetteraukreis seit Jahren ohne Ergebnis in der Diskussion.“ Nicht sinnvoll sei auch das Ausweisen von Gelände mit Windgeschwindigkeiten von gerade 5,75 Metern pro Sekunde, da dann der Betrieb von Windkraftanlagen unwirtschaftlich sei.
Stamm, Krätschmer und Gnadl war auch die Feststellung wichtig, dass bei kommunalen Energieprojekten möglichst von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger mit eingebunden und mitbeteiligt werden sollten. Hierfür gebe es die MiEG mit ihrer Vernetzung im OVAG-Gebiet.
Weitere Anregungen ergaben sich in der Diskussion aus der „Fridays for Future“-Bewegung, denn diese fördere die Klimaschutzdiskussion über alle Parteigrenzen hinweg.
Um diese zu unterstützen, will der Glauburger Bürgermeister auch einen Termin zur Information über die Kindergarten-PV-Anlage für Schulklassen und junge Menschen anbieten, bei dem Stamm als ehemaliger Lehrer an einem Freitag die dortige Technik erklären, Lisa Gnadl die Energiepolitik auf Landesebene erläutern und Carsten Krätschmer die Arbeitsweise von kommunalen Gremien am Beispiel einer Energieeffizienzmaßnahme darstellen würde. Interessentinnen und Interessenten können sich dafür unter der Mailadresse info@nullmittelhessische-energiegenossenschaft.de vormerken lassen.
Stamm kündigte zudem eine Veranstaltung zur Balkon-PV in Glauburg am 26. Juni 2019 in der Turnhalle Glauberg an. Gemeinsam wolle man den Klimaschutz ernst nehmen und Aktivitäten gegen die Klimaerwärmung weiter ausbauen. Die PV-Anlage auf dem Dach der Kindertagesstätte in Glauburg sei dafür eine gute Grundlage, so Diethardt Stamm, Carsten Krätschmer und Lisa Gnadl.