SPD-Heringsessen am Aschermittwoch in Rommelhausen

Im Barbarossa – Saal der Kita Rommelhausen fand am Aschermittwoch wiederholt  das traditionelle Heringsessen des SPD – Ortsbezirks Rommelhausen statt. Christian Dietzel, Vorsitzender des SPD Ortsbezirks, begrüßte die zahlreichen Gäste und sprach die einleitenden Worte des Abends. Er bat alle Anwesende mit einer Schweigeminute der Opfer von Hanau zu gedenken. Bürgermeister Adolf Ludwig präsentierte sein Plakat zur Bürgermeisterwahl am 26. April des Jahres der Öffentlichkeit und warb für seine Themen mit deren Umsetzung er die weitere sehr positive Entwicklung unserer Gemeinde sicherstellen will. Zunächst machte er einen Rückblick in seiner bisherigen Amtszeit und schilderte die bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Er verwies auf den Neubau der drei Kindertagesstätten in Hainchen, Rommelhausen und Himbach, sowie die entstandenen Spielplätze an der Pfeiffergasse in Himbach, an der „Dicken Eiche“ und an den Spielplatz im Försterahl in Rommelhausen. Angedacht ist auch ein Waldkindergarten im Sportheim Himbach. Unser schöner Wald wurde durch die Umwelteinflüsse der letzten Jahre sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Auch die Waldholzvermarktung, weil sich das Land Hessen zurückgezogen hat, ist ins Stocken geraten, sodass eine Vermarktungsmöglichkeit mit anderen Gemeinden gemeinsam geschaffen werden muss. Auch bei den Betreuungen im Alter sind wir in Limeshain mit der Senioren Dependance in Hainchen gut aufgestellt. Limeshain soll barrierefrei werden. Alle Fußgängerüberwege und Bushaltestellen sind barrierefrei gestaltet und sind mit sogenannten taktilen Leitelementen ausgestattet. Das sind helle Platten mit Rillen und Noppen, die in den Boden eingelassen sind. So können sich Blinde und Sehbehinderte Menschen besser orientieren. Ebene Flächen, ohne Stolperstellen, gewährleisten eine sichere Querung der Fahrbahn für Rollstuhlfahrer oder für Menschen mit Rollatoren. Ampeln sind zu dem mit akustischen und Vibrationssignalen ausgestattet. Im Försterahl in Rommelhausen entstanden in drei Bauabschnitten 180 Bauplätze zur Wohnbebauung.

Die Heizungen in den kommunalen Gebäuden wurden größtenteils auf energieeffizientere Systeme umgestellt und Photovoltaikanlagen verbaut. Die Straßenbeleuchtung wurde bereits vor Jahren mit LED-Leuchtmittel ausgestattet. Mit dieser Maßnahme werden jährlich 73 % der Energie eingespart.

Mit Unterstützung der Hessenkasse konnte die Gemeinde Limeshain mehr als 430.000 € in verschiedenen Infrastrukturprojekten investieren. Im Vordergrund stehen folgende Investitionen: Erneuerung der Sandsteinmauer und Einfriedigung sowie Pflanzflächen am Dorfgemeinschaftshaus in Rommelhausen. Eine neue Verschieferung  des Turms inkl. des Läutwerks am historischen Rathaus in Himbach. Umgestaltung und Sanierung des Spielplatzes in der Haydnstraße in Rommelhausen. Für den Umbau des Hofhausplatzes an der Kindertagesstätte Rommelhausen sind Pflasterarbeiten, Neuanordnung von Parkflächen und Umgestaltung von Sitzgruppen erfolgt. Verlegung der Bushaltestelle zur Sicherheit der Kinder und Trennung der Zufahrt zur Kita. Weiterhin sind vier neue zusätzliche Parkplätze im hinteren Bereich des Friedhofes Hainchen entstanden. Bürgermeister Adolf Ludwig ging aber auch auf die vorliegenden Projekte und Herausforderungen ein. So stehen die Beratungen der Straßenausbaubeiträge an, hier gilt es ordentliche Lösungen zu finden.

 

Auch die ärztliche Nahversorgung steht auf dem Prüfstand. Der Beitritt zum Regionalverband ist bereits beschlossen.

Bürgermeister Adolf Ludwig betonte Vereine und Ehrenamt sind die Stärken unsere Gemeinde. Wir haben ein reichhaltiges, ehrenamtliches Angebot in Limeshain. Unsere Vereine und Verbände sind die Eckfeiler unserer örtlichen Gemeinschaft. Das vielfältige Angebot deckt soziale, kulturelle, sportliche und gesellige Interessen ab. Mehr kann man unter www.adolf-Ludwig.de erfahren. Bürgermeister Adolf Ludwig bedankte sich bei den Gemeindegremien für die gute Zusammenarbeit, sowie bei den vielen helfenden Händen des Abends. Jürgen Vogt machte einen Satirischen Vortrag zu seiner eigenen Person, die zum Schmunzeln und zur Erheiterung sorgte.

Nun tischten die fleißigen Helfer die unterschiedlichsten Heringsvariationen und Salate auf und boten so wahre Gaumenfreuden. Der Erlös des Heringsessens, wird wie immer einem sozialen Zweck gespendet.